Einigungsstelle

Einigungsstelle
Ei|ni|gungs|stel|le, die:
Gremium von Personen, das zwischen streitenden Parteien, bes. zwischen Arbeitgeber u. Betriebsrat, vermitteln soll.

* * *

Einigungsstelle,
 
Recht: 1) im Arbeitsrecht die privatrechtliche innerbetriebliche Schlichtungsstelle zur Beilegung von Meinungsverschiedenheiten zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat im Bereich der betrieblichen Mitbestimmung (§ 76 Betriebsverfassungsgesetz). Kommt bei konkreten Meinungsverschiedenheiten keine Einigung zustande, muss in Fällen zwingender Mitbestimmung (z. B. Regelung der täglichen Arbeitszeit) auf Antrag einer Partei eine Einigungsstelle eingerichtet werden, wenn nicht aufgrund einer Betriebsvereinbarung eine ständige Einigungsstelle besteht. Die Einigungsstelle setzt sich aus einer gleichen Anzahl von Beisitzern, die von Arbeitgeber und Betriebsrat bestellt werden, und einem unparteiischen Vorsitzenden zusammen. Bei Streitigkeiten über die Zusammensetzung entscheidet das Arbeitsgericht. In den Fällen, in denen der Spruch der Einigungsstelle die Einigung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat ersetzt, hat er die Wirkung einer Betriebsvereinbarung; er ist schriftlich niederzulegen, bedarf aber keiner Begründung. Die Kosten der Einigungsstelle trägt der Arbeitgeber. Der Spruch der Einigungsstelle ist gerichtlich nachprüfbar. - Im Personalvertretungsrecht sind ständige Einigungsstellen errichtet. 2) im Wettbewerbsrecht die auf der Grundlage des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (§ 27 a) von den Landesregierungen bei den Industrie- und Handelskammern zur Beilegung von wettbewerbsrechtlichen Streitigkeiten errichteten außergerichtlichen Spruchkörper. Sie bestehen aus mindestens zwei sachverständigen Gewerbetreibenden als Beisitzern sowie einem Vorsitzenden, der die Befähigung zum Richteramt haben muss. Die Einigungsstellen sollen einen gütlichen Ausgleich herbeiführen; sie sind kein Schiedsgericht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einigungsstelle — Die betriebsverfassungsrechtliche Einigungsstelle ist eine Art „betriebliches Schiedsgericht“, das dazu dient, gescheiterte Verhandlungen zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat zu einer Einigung zu führen. Das Verfahren in der Einigungsstelle ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Einigungsstelle — I. Arbeitsrecht:Im Betriebsverfassungsgesetz (§ 76) vorgesehene privatrechtliche, innerbetriebliche Schlichtungsstelle zur Beilegung von Meinungsverschiedenheiten zwischen ⇡ Betriebsrat und ⇡ Arbeitgeber (⇡ Betriebsverfassung). 1. Aufgabe:… …   Lexikon der Economics

  • Regelungsstreitigkeiten — ⇡ Einigungsstelle …   Lexikon der Economics

  • BetrVG — Betriebsverfassung ist die grundlegende Ordnung der Zusammenarbeit von Arbeitgeber und der von den Arbeitnehmern gewählten betrieblichen Interessenvertretung. Ihre Grundlage ist in Deutschland das Betriebsverfassungsgesetz. Zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Betriebsverfassungsgesetz — Betriebsverfassung ist die grundlegende Ordnung der Zusammenarbeit von Arbeitgeber und der von den Arbeitnehmern gewählten betrieblichen Interessenvertretung. Ihre Grundlage ist in Deutschland das Betriebsverfassungsgesetz. Zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Betriebsverfassungsrecht — Betriebsverfassung ist die grundlegende Ordnung der Zusammenarbeit von Arbeitgeber und der von den Arbeitnehmern gewählten betrieblichen Interessenvertretung. Ihre Grundlage ist in Deutschland das Betriebsverfassungsgesetz. Zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Betriebsverfassung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Betriebsverfassung ist die grundlegende Ordnung der Zusammenarbeit von Arbeitgeber und der von den Arbeitnehmern… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb — Basisdaten Titel: Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb Abkürzung: UWG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland Rechtsmaterie …   Deutsch Wikipedia

  • Wettbewerbsgesetz — Basisdaten Titel: Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb Abkürzung: UWG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland Rechtsmaterie …   Deutsch Wikipedia

  • Interessensausgleich — Der Interessenausgleich ist ein Instrument der betrieblichen Mitbestimmung nach dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) im deutschen Arbeitsrecht. Dieses Beteiligungsrecht gehört zur Gruppe der Beteiligungsrechte des Betriebsrats in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”